Frühjahrsakademie
Die Psychoanalytische Frühjahrsakademie in Düsseldorf findet in diesem Jahr im Herbst statt:
8. Psychoanalytischen Frühjahrsakademie
13. – 17. September 2021
Psychoanalytisch Denken und Handeln in Therapie, Coaching, Supervision und Beratung
http://www.psychoanalytische-fruehjahrsakademie.de
Dem Flyer für die Frühjahrsakademie finden Sie als PDF hier
.
Filmclub
Seit 2001 zeigt die Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf in der „BLACK BOX“ – Kino im Filmmuseum (Schulstr. 4, 40213 Düsseldorf) – regelmäßig und sehr erfolgreich ausgewählte Filme. Der psychoanalytische Kommentar einer Psychoanalytikerin / eines Psychoanalytikers wird begleitet von einer filmtheoretischen Einführung und abgerundet durch eine engagierte Diskussion mit dem Filmpublikum.
Zum aktuellen Programm bitte Button unten anklicken. Wegen der Corona-Situation konnten im ersten halben Jahr leider keine Film-Veranstaltungen stattfinden. Ab Ende Juni 2021 geht es wieder los! Sie finden die geplanten Vorstellungen auch im Veranstaltungskalender.
MÄNNERKONGRESS 2021
19./20. Februar 2021: MÄNNLICHE EROTIK
Online-Streaming aus der Universität Düsseldorf: Aufgrund der Pandemie mit einem verlängerten Tagungsintervall und als ausschließliche Onlineveranstaltung.
www.maennerkongress-duesseldorf.de
Veranstalter ist das Klinische Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Düsseldorf und die Akademie für Psychoanalyse und Psychosomatik Düsseldorf.
Das Thema dieses Kongresses stellt die Frage nach der männlichen Erotik in dieses begriffliche Spannungsfeld. Erotik verweist nicht nur auf das eigene aktive Begehren, sondern repräsentiert auch passiv das mögliche Begehren und die Entfaltung der Triebwünsche der oder des Anderen. Als verführerische Inszenierung steht auch die männliche Erotik deshalb in scharfem Gegensatz zu sexualisierter Gewalt oder zur medial konkretisierten und kommerzialisierten pornographischen Enteignung. Erotik ermöglicht eine geteilte Sinnlichkeit, die eine Annäherung erlaubt, in welcher der oder die Andere nicht zum alleinigen Objekt oder Triebziel wird – weil er oder sie es in Wechselseitigkeit sind. Der Begriff der Erotik enthält also bereits eine charakteristische Spannung zwischen der Liebe, mit den stärkeren Aspekten der Bindung, Nähe und Sicherheit und dem Sinnlich-Körperlichen der Sexualität.
Cora-Baltussen-Preis der DGSv 2017
Preisträgerin Annette Greiner, Absolventin am ASv
Die Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv) hatte 2017 auf ihrer Mitgliederversammlung erstmalig einen Förderpreis ausgelobt und verliehen, der später nach der niederländischen Pionierin der Supervision Cora Baltussen benannt wurde. Annette Greiner, Absolventin am ASv mit Kursabschluss 2016 wurde neben Iris Pöll (Hochschule Kempten) für ihre Arbeit zu Abwehrprozessen in der schulischen Inklusion ausgezeichnet.
In der Jury saßen Prof. Dr. Brigitte Geißler-Piltz, Dr. Ullrich Beumer, Prof. Dr. Peter Weber.
Lesen Sie hier das Abstract auf der Website der DGSv:
Annette Greiner:
“Abwehrprozesse in der schulischen Inklusion – und was Supervision in der Schule in Zeiten der Inklusion zur professionellen “Eiterentwicklung leisten kann” (PDF)
weitere Web-Adressen, die Sie vielleicht interessieren werden:
Düsseldorf Consulting – Dr. Marga Löwer-Hirsch
Überblick behalten (oder wiederfinden): Supervision – Heijo Heidemann
Dr. med. Mathias Hirsch, Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse
Dr. Norbert Hartkamp, Psychosomatische Medizin, Psychoanalyse, Supervision, Coaching